GESUNDHEIT im Spiegel der HORMONE – VERSTEHEN und UMSETZEN

02 - Wie hoch muss die Sonne stehen, damit wir das Sonnenhormon Vitamin D selbst bilden können?

Inhaltsverzeichnis

Worum geht es genau?

Hier ist der Bildungsweg vom Sonnenhormon Vitamin D zu sehen.

In der Haut kann das Prohormon Vitamin D3 in Abhängigkeit vom Sonnenstand, der Bewölkung, der exponierten Hautfläche, dem Hauttyp und dem Eigenschutz der Haut mit Hilfe von UV-B-Licht gebildet werden.

Vitamin D3-Bildung in Abhängigkeit vom Sonnenstandswinkel (Dr. Julia Naudszus)

7-Dehydrocholesterol
Vorläufer des Cholesterins bzw. Cholesterols, was wiederum Vorläufer der Steroidhormone ist

Prävitamin D3

Prohormon Vitamin D3 – Bildung in der Haut oder Aufnahme über Nahrungsergänzungsmittel
(Cholecalciferol, Calciol)

Speicherform Calcidiol – Bestimmung im Blut
(25(OH)D, 25(OH)Vitamin D3, 25-Hydroxycholecalciferol)

Sonnenhormon Vitamin D – Aktives Hormon
(Calcitriol, 1α,25-Dihydroxycholecalciferol, 1α,25(OH)2Vitamin D3, 1,25(OH)2D3, 1,25-DHCC, Vitamin D)

Notwendiger Sonnenstand für eine ausreichende Vitamin D3-Synthese

Ab einem Sonnenstands-Winkel von 42° kann genug UV-B-Licht durch die Atmosphäre dringen, so dass der Mensch in der Lage ist, dass Sonnenhormon Vitamin D3 selbst zu bilden. 

Deswegen sagt man auch:
“Wenn der Schatten länger ist als man selbst, kann kein Vitamin D3 mehr über die Haut gebildet werden.”
… da dann der Sonnenstands-Winkel kleiner 45° ist.

Vitamin D3-Bildung in Abhängigkeit vom Sonnenstandswinkel (Dr. Julia Naudszus)
Vitamin D3-Bildung in Abhängigkeit vom Sonnenstandswinkel (Dr. Julia Naudszus)

Zusätzlich zum Standort spielen die Ozonschicht, die Höhe über dem Meeresspiegel und die Bewölkung eine Rolle für die Stärke der UV-B-Strahlung, da durch die Ozonschicht, die Atmosphäre und Wolken UV-B-Licht gestreut und absorbiert wird, so dass nur etwa 0 bis zu 10 Prozent der UV-B-Strahlung aus dem All die Erdoberfläche erreichen.

Mit jedem Höhenmeter nimmt die UV-B-Strahlung um 0,015 bis 0,02 % zu, da der Weg der elektromagnetischen Strahlung durch die Atmosphäre kürzer wird.

Zu beachten!

Im Sommer kann der Mensch selbst in Abhängigkeit vom Hauttyp, dem Alter und der Bräunung der Haut Vitamin D bilden.

Wenn 25 % des Körpers der Sonne ausgesetzt ist und man ein Viertel bis zur Hälfte der Zeit, nach der man einen leichte Rötung der Haut bekommt (MED, minimale Erythemdosis), in der Sonne war, dann bildet man etwa 2000 IE.

Wenn 50 bis 100 % des Körpers der Sonne ausgesetzt sind und man am nächsten Tag eine leichte Rötung der Haut bekommt, kann man 10.000 bis 20.000 IE Vitamin D3 bilden.

Sonnenstand und UV-Index

Der UV-Index ist ein international festgelegter Wert, welcher die sonnenbrandwirksame UV-Strahlung am Boden beschreibt.

Der Sonnenstand korreliert ziemlich gut mit dem UV-Index: So lange die Sonne nicht höher als 42° über dem Horizont steht, bewegt sich der UV-Index in der Regel in dem Bereich von 1 oder 2. Hier ist laut Bundesamt für Strahlenschutz kein UV-Schutz notwendig.

Ab einem Sonnenstands-Winkel von 42° kann der UV-Index 3 und größer werden. Hier besteht die Gefahr eines Sonnenbrandes. Aber auch prinzipiell die Möglichkeit, selbst Vitamin D3 zu bilden.

Diese Regeln gelten im Flachland. Wenn es in die Höhe geht, nimmt die UV-B-Strahlung um 1,5 bis 2 % pro 100 Höhenmeter zu. Dabei bietet dir der UV-Index “vor Ort” einen guten Anhaltspunkt, wie stark die UV-B-Strahlung ist.

UV-Messnetz sowie gestriger und aktueller UV-Index an den Messnetzstationen in Deutschland

UV-Messstellennetzwerk in Deutschland vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

UV-Messstellennetzwerk in Deutschland, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Bundesamt für Strahlenschutz - Logo

Es gibt in Deutschland ein bundesweites, solares UV-Messnetz, bei deren Messnetzstationen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang die erdbodennahe UV-Strahlung bestimmt wird. Nähere Informationen findest du beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und im Geoportal des BfS. Auf diese Daten greifen auch die verschiedenen Anbieter von Wettervorhersagen zurück.

Du kannst dich auf der Seite des BfS durch die Seiten klicken und dir die Tagesverläufe ansehen. Damit es für dich übersichtlicher ist, haben wir dir diese Tagesverläufe hier alle an dieser Stelle in einer Übersicht zusammengestellt. So  kannst du direkt den gestrigen und aktuellen Tagesverlauf des UV-Index an den UV-Messnetzstationen (alphabetisch geordnet) sehen..

UV-Messnetzstationen
Einfach im Bild (UV-Messstellennetzwerk in Deutschland) oder im folgenden Text auf den entsprechenden Standort klicken, dann springst du direkt zu den Tagesverläufen der UV-Messnetzstation. Mit dem kleinen Pfeil springst du wieder zur Übersichtsabbildung mit den UV-Messnetzstationen. Wenn keine Bilder angezeigt werden, wie z. B. am 1. April 2024, dann gibt es gerade auf der Webseite des Bundesamtes für Strahlenschutz Probleme. Ob es sich dabei um einen Aprilscherz, eine Osterüberraschung, um Probleme mit der Zeitumstellung oder andere technische Probleme handelte, können wir nicht sagen. Versuche es dann später einfach noch einmal.

Andernach (Rheinland-Pfalz) – Chieming (Bayern) – Dortmund (Nordrhein-Westfalen) – Duderstadt (Niedersachsen)
Fichtelberg (Sachsen) – Friedrichshafen (Baden-Württemberg) – Genthin (Sachsen-Anhalt) – Gießen (Hessen)
Görlitz (Sachsen) – Hohenpeißenberg (Bayern) – Kassel (Hessen) – Kulmbach (Bayern)
Langen (Hessen) – Lindenberg in Tauche (Brandenburg) – Lüneburg (Niedersachsen) – Melpitz (Sachsen)
München (Bayern) – Norderney (Niedersachsen) – Osnabrück (Niedersachsen) – Salzgitter (Niedersachsen)
Sankt Augustin (Nordrhein-Westfalen) – Schauinsland (Baden-Württemberg) – Schweinfurt (Bayern) – Sylt (Schleswig-Holstein)
Tholey (Saarland) – Todendorf (Schleswig-Holstein) – Waldhof-Falkenstein (Rheinland-Pfalz) – Waldmünchen (Bayern)
Wasserkuppe bei Fulda (Hessen) – Weißenburg (Bayern) – Wurmberg (Niedersachsen) – Zingst (Mecklenburg-Vorpommern)
Zirchow (Mecklenburg-Vorpommern) – Zugspitze, Schneefernerhaus (Bayern)

Die Abbildungen stammen direkt von den Webseiten des Bundesamtes für Strahlenschutz. So kannst du die aktuellen Werte mit deiner Wetter-App vergleichen und damit erkennen, ob diese aktuelle Werte anzeigt oder nicht. Zusätzlich zum Ort und dem Bundesland ist auch die Höhe über dem Meeresspiegel (ü. M.) sowie die geographische Lage angegeben (Breiten- und Längengrad).
Natürlich kannst du diese Abbildungen auch überspringen.

Andernach (Rheinland-Pfalz) - UV-Index gestern
(76 m ü. M., 50°25'26" Nord, 7°25'16" Ost)
Andernach (Rheinland-Pfalz) - UV-Index heute
(76 m ü. M., 50°25'26" Nord, 7°25'16" Ost)
Chieming (Bayern) - UV-Index gestern
(551 m ü. M., 47°53'03" Nord, 12°32'25" Ost)
Chieming (Bayern) - UV-Index heute
(551 m ü. M., 47°53'03" Nord, 12°32'25" Ost)
Dortmund (Nordrhein-Westfalen) - UV-Index gestern
(86 m ü. M., 51°30'29" Nord, 7°28'08" Ost)
Dortmund (Nordrhein-Westfalen) - UV-Index heute
(86 m ü. M., 51°30'29" Nord, 7°28'08" Ost)
Duderstadt (Niedersachsen) - UV-Index gestern
(185 m ü. M., 51°30'27" Nord, 10°14'19" Ost)
Duderstadt (Niedersachsen) - UV-Index heute
(185 m ü. M., 51°30'27" Nord, 10°14'19" Ost)
Fichtelberg (Sachsen) - UV-Index gestern
(1216 m ü. M., 50°25'42" Nord, 12°57'14" Ost)
Fichtelberg (Sachsen) - UV-Index heute
(1216 m ü. M., 50°25'42" Nord, 12°57'14" Ost)
Friedrichshafen (Baden-Württemberg) - UV-Index gestern
(405 m ü. M., 47°39'50" Nord, 9°30'4" Ost)
Friedrichshafen (Baden-Württemberg) - UV-Index heute
(405 m ü. M., 47°39'50" Nord, 9°30'4" Ost)
Genthin (Sachsen-Anhalt) - UV-Index gestern
(35 m ü. M., 52°23'13" Nord, 12°9'36" Ost)
Genthin (Sachsen-Anhalt) - UV-Index heute
(35 m ü. M., 52°23'13" Nord, 12°9'36" Ost)
Gießen (Hessen) - UV-Index gestern
(203 m ü. M., 50°36'7" Nord, 8°38'38" Ost)
Gießen (Hessen) - UV-Index heute
(203 m ü. M., 50°36'7" Nord, 8°38'38" Ost)
Görlitz (Sachsen) - UV-Index gestern
(238 m ü. M., 51°9'43" Nord, 14°57'4" Ost)
Görlitz (Sachsen) - UV-Index heute
(238 m ü. M., 51°9'43" Nord, 14°57'4" Ost)
Hohenpeißenberg (Bayern) - UV-Index gestern
(977 m ü. M., 47°48'4" Nord, 11°00'40" Ost)
Hohenpeißenberg (Bayern) - UV-Index heute
(977 m ü. M., 47°48'4" Nord, 11°00'40" Ost)
Kassel (Hessen) - UV-Index gestern
(317 m ü. M., 51°16'59" Nord, 9°21'32" Ost)
Kassel (Hessen) - UV-Index heute
(317 m ü. M., 51°16'59" Nord, 9°21'32" Ost)
Kulmbach (Bayern) - UV-Index gestern
(305 m ü. M., 50°06'11" Nord, 11°26'33" Ost)
Kulmbach (Bayern) - UV-Index heute
(305 m ü. M., 50°06'11" Nord, 11°26'33" Ost)
Langen (Hessen) - UV-Index gestern
(139 m ü. M., 50°00'17" Nord, 8°39'03" Ost)
Langen (Hessen) - UV-Index heute
(139 m ü. M., 50°00'17" Nord, 8°39'03" Ost)
Lindenberg in Tauche (Brandenburg) - UV-Index gestern
(114 m ü. M., 52°12'31" Nord, 14°07'18" Ost)
Lindenberg in Tauche (Brandenburg) - UV-Index heute
(114 m ü. M., 52°12'31" Nord, 14°07'18" Ost)
Lüneburg (Niedersachsen) - UV-Index gestern
(47 m ü. M., 53°14'49" Nord, 10°27'24" Ost)
Lüneburg (Niedersachsen) - UV-Index heute
(47 m ü. M., 53°14'49" Nord, 10°27'24" Ost)
Melpitz (Sachsen) - UV-Index gestern
(86 m ü. M., 51°32' Nord, 12°56' Ost)
Melpitz (Sachsen) - UV-Index heute
(86 m ü. M., 51°32' Nord, 12°56' Ost)
München (Bayern) - UV-Index gestern
(495 m ü. M., 48°13'16" Nord, 11°35'24" Ost)
München (Bayern) - UV-Index heute
(495 m ü. M., 48°13'16" Nord, 11°35'24" Ost)
Norderney (Niedersachsen) - UV-Index gestern
(4 m ü. M., 53°42'55" Nord, 7°12'50" Ost)
Norderney (Niedersachsen) - UV-Index heute
(4 m ü. M., 53°42'55" Nord, 7°12'50" Ost)
Osnabrück (Niedersachsen) - UV-Index gestern
(103 m ü. M., 52°19'1" Nord, 8°10'8" Ost)
Osnabrück (Niedersachsen) - UV-Index heute
(103 m ü. M., 52°19'1" Nord, 8°10'8" Ost)
Salzgitter (Niedersachsen) - UV-Index gestern
(90 m ü. M., 52°09'04" Nord, 10°19'52" Ost)
Salzgitter (Niedersachsen) - UV-Index heute
(90 m ü. M., 52°09'04" Nord, 10°19'52" Ost)
Sankt Augustin (Nordrhein-Westfalen) - UV-Index gestern
(70 m ü. M., 50°46'48" Nord, 7°10'55" Ost)
Sankt Augustin (Nordrhein-Westfalen) - UV-Index heute
(70 m ü. M., 50°46'48" Nord, 7°10'55" Ost)
Schauinsland (Baden-Württemberg) - UV-Index gestern
(1205 m ü. M., 47°54'49" Nord, 7°54'28" Ost)
Schauinsland (Baden-Württemberg) - UV-Index heute
(1205 m ü. M., 47°54'49" Nord, 7°54'28" Ost)<
Schweinfurt (Bayern) - UV-Index gestern
(266 m ü. M., 50°2'46" Nord, 10°2'28" Ost)
Schweinfurt (Bayern) - UV-Index heute
(266 m ü. M., 50°2'46" Nord, 10°2'28" Ost)
Sylt (Schleswig-Holstein) - UV-Index gestern
(20 m ü. M., 54°53'32" Nord, 8°19'30" Ost)
Sylt (Schleswig-Holstein) - UV-Index heute
(20 m ü. M., 54°53'32" Nord, 8°19'30" Ost)
Tholey (Saarland) - UV-Index gestern
(386 m ü. M., 49°28'26" Nord, 7°2'20" Ost)
Tholey (Saarland) - UV-Index heute
(386 m ü. M., 49°28'26" Nord, 7°2'20" Ost)
Todendorf (Schleswig-Holstein) - UV-Index gestern
(5 m ü. M., 54°21'43" Nord, 10°35'56" Ost)
Todendorf (Schleswig-Holstein) - UV-Index heute
(5 m ü. M., 54°21'43" Nord, 10°35'56" Ost)
Waldhof-Falkenstein (Rheinland-Pfalz) - UV-Index gestern
(455 m ü. M., 49°58'26" Nord, 6°11'17" Ost)
Waldhof-Falkenstein (Rheinland-Pfalz) - UV-Index heute
(455 m ü. M., 49°58'26" Nord, 6°11'17" Ost)
Waldmünchen (Bayern) - UV-Index gestern
(499 m ü. M., 49°23'27" Nord, 12°41'02" Ost)
Waldmünchen (Bayern) - UV-Index heute
(499 m ü. M., 49°23'27" Nord, 12°41'02" Ost)
Wasserkuppe bei Fulda (Hessen) - UV-Index gestern
(921 m ü. M., 50°29'49" Nord, 9°56'35" Ost)
Wasserkuppe bei Fulda (Hessen) - UV-Index heute
(921 m ü. M., 50°29'49" Nord, 9°56'35" Ost)
Weißenburg (Bayern) - UV-Index gestern
(439 m ü. M., 49°1'1" Nord, 10°55'52" Ost)
Weißenburg (Bayern) - UV-Index heute
(439 m ü. M., 49°1'1" Nord, 10°55'52" Ost)
Wurmberg (Niedersachsen) - UV-Index gestern
(939 m ü. M., 51°45'29" Nord, 10°36'45" Ost)
Wurmberg (Niedersachsen) - UV-Index heute
(939 m ü. M., 51°45'29" Nord, 10°36'45" Ost)
Zingst (Mecklenburg-Vorpommern) - UV-Index gestern
(5 m ü. M., 54°26'12" Nord, 12°43'31" Ost)
Zingst (Mecklenburg-Vorpommern) - UV-Index heute
(5 m ü. M., 54°26'12" Nord, 12°43'31" Ost)
Zirchow (Mecklenburg-Vorpommern) - UV-Index gestern
(30 m ü. M., 53°52'30" Nord, 14°9'58" Ost)
Zirchow (Mecklenburg-Vorpommern) - UV-Index heute
(30 m ü. M., 53°52'30" Nord, 14°9'58" Ost)
Zugspitze, Schneefernerhaus (Bayern) - UV-Index gestern
(2666 m ü. M., 47°24'60" Nord, 10°58'46" Ost)
Zugspitze, Schneefernerhaus (Bayern) - UV-Index heute
(2666 m ü. M., 47°24'60" Nord, 10°58'46" Ost)

Beispiel für einen erhöhten UV-Index in den Bergen trotz relativ niedrigem Sonnenstandswinkel

Hier ist ein Beispiel für zwei Tage im März von der Webseite des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie – MeteoSchweiz. Der Sonnenhöchststand lag am 03.03. bei 36,97° und am 04.03. bei 37,36°.

UV-Index vom 03.03.2023 in der Schweiz (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)
UV-Index vom 03.03.2023 in der Schweiz (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)
Wetterprognose für den 03.03.2023 in der Schweiz (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)
Wetterprognose für den 03.03.2023 in der Schweiz (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)
UV-Index vom 04.03.2023 in der Schweiz (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)
UV-Index vom 04.03.2023 in der Schweiz (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)
Wetterprognose für den 04.03.2023 in der Schweiz (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz)

Sonnenstand in Deutschland und anderen Ländern

Um den Sonnenstand zu verstehen, kann es hilfreich sein, sich mit den Längengraden und Breitengraden sowie den Zeitzonen und der wahren Ortszeit und koordinierten Weltzeit zu beschäftigen. Deswegen findest du hier als erstes eine kurze Übersicht dazu.

Danach zeigen wir dir den unterschiedlichen Sonnenstand anhand von Sonnenstandsdiagrammen am Beispiel von Berlin (Deutschland) und Dresden (Sachsen, Deutschland).

Am Ende findest du eine Übersicht, wo du sehen kannst, wann die Sonne in Deutschland und Europa im Jahresverlauf das erste und letzte Mal hoch genug steht, damit Vitamin D3 über die Haut selbst gebildet werden kann.

Zeitzonen und Zeitstandard

Breitengrade (Lattitude) mit Nord-Süd-Ausrichtung und Längengrade (Longitude) mit Ost-West-Ausrichtung (Public Domain, via Wikimedia Commons)
Breitengrade (Lattitude) mit Nord-Süd-Ausrichtung und Längengrade (Longitude) mit Ost-West-Ausrichtung (Public Domain, via Wikimedia Commons)

Die wahre Ortszeit (WOZ) bzw. mittlere Ortszeit (MOZ) ist abhängig von dem jeweiligen Längengrad und damit von Ort zu Ort verschieden.

1884 wurde festgelegt, dass der Nullmeridian durch das königliche Observatorium in Greenwich (London, Großbritannien) geht. Kurze Zeit später einigte man sich auf die Einführung von einheitliche Zeitzonen, ausgehend von diesem Nullmeridian.

Mittlerweile wird allgemein als Zeitstandard die koordinierte Weltzeit (Universal Time Coordinated, UTC) verwendet, eine Zeitskala, welche auf der Messung der Länge von Sekunden durch Atomuhren und der Erdrotation beruht. Die Koordinierung erfolgt durch das Bureau International des Poids et Mesures (BIPM, Internationales Büro für Maß und Gewicht – IBMG).

Dabei entspricht theoretisch die koordinierte Weltzeit UTC der Greenwich Mean Time (GMT). Wobei heutzutage bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr die Greenwich Mean Time, sondern die Western European Time (WET) verwendet wird. Es ist zu beachten, dass es sich bei der koordinierten Weltzeit UTC um einen Zeitstandard und bei GMT bzw. WET um Zeitzonenangaben handelt.

Allgemein wurde festgelegt, dass eine Zeitzone einer Stunde entspricht. 360 Grad (Erdkugel) geteilt durch 24 Stunden sind 15 Grad.

Deswegen ist die Mitteleuropäische Zeit (UTC+1) im Vergleich zur mittleren Ortszeit bei 15° östlicher Länge am genauesten. Der östlichste Zipfel Deutschlands, die Stadt Görlitz, liegt genau auf diesem Längengrad.

Sommerzeit - Blau, Länder verwenden die Sommerzeit - Orange, Länder verwendeten die Sommerzeit - Rot, Länder haben die Sommerzeit noch nie verwendet (Paul Eggert, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Sommerzeit - Blau, Länder verwenden die Sommerzeit - Orange, Länder verwendeten die Sommerzeit - Rot, Länder haben die Sommerzeit noch nie verwendet (Paul Eggert, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Durch die Einführung von Zeitzonen steht die Sonne nicht mehr an jedem Ort zur Mittagszeit am höchsten.

Eine weitere Besonderheit ist, dass manche Länder ihre Uhren im Sommer eine Stunde vor und im Winter eine Stunde zurück stellen. Diese Regelung ist teilweise umstritten.

Für die innere Uhr des Menschen ist die Umstellung ungünstig und führt bei vielen Menschen zu zusätzlichen Belastungen.

Mit Sonnenuhren kannst du bei dir die wahre Sonnenzeit und manchmal auch das Datum bestimmen. Es gibt sogar eine Seite im Internet, wo jemand die Standorte von Sonnenuhren in Deutschland zusammengetragen und in einer Datenbank hinterlegt hat.

Sonnenstandsdiagramme

In Sonnenstandsdiagrammen kann man den Sonnenstand für einen bestimmten Ort im Jahres- und Tagesverlauf ablesen. So kann man auch ablesen, zu welcher Jahreszeit und in welchem Zeitfenster der Sonnenstandswinkel 42° und höher ist.

Sonnenstandsdiagramm von Berlin (Sch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Das hier abgebildete Sonnenstandsdiagramm von Berlin gilt für die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) ist nicht abgebildet. Die linke Achse beschreibt den Sonnenstand bzw. die Höhe der Sonne über dem Horizont. Die untere Achse beschreibt das Azimut der Sonne, d. h. einen nach einer Himmelsrichtung orientierten Horizontalwinkel. Der Nordpunkt, durch den der Meridian läuft, entspricht dem Nullpunkt bzw. 0°. Bei 180° steht die Sonne also mittags genau im Süden (genau genommen nur bei der wahren Ortszeit).

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdhalbkugel (TWCarlson, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdhalbkugel (TWCarlson, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Ehrlich gesagt, kann man schon einen Knoten im Gehirn bekommen, wenn man sich das schlauchförmige Sonnenstandsdiagramm ansieht.

Deswegen wollten wir selbst ein Sonnenstandsdiagramm erstellen, um zu zeigen, wann die Sonne z. B. in Dresden hoch genug steht. Da wir im Internet nicht fündig wurden, haben wir die entsprechende Fakultät der Technischen Universität Dresden angeschrieben und kurze Zeit später eine Antwort erhalten. Daraus geht hervor, dass es leider definitiv keine Möglichkeit gibt, mit einer einzigen Formel den Sonnenstand an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit zu berechnen. Man müsste die Himmelskoordinaten der Sonne berechnen, daraus die Höhe über dem Horizont und dann die Zeit, wann die Sonne die Höhe von 42 Grad hat, numerisch bestimmen (die Gleichungen numerisch invertieren). Jetzt hatten wir erst recht einen Knoten im Gehirn und mussten hier aussteigen.

Also haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir selbst ein gut lesbares Sonnenstandsdiagramm erstellen können und uns dafür die Daten von Hand auf der Webseite https://www.sonnenverlauf.de/ von Torsten Hoffmann rausgesucht.

In der nächsten Abbildung ist der Sonnenstand auf eine andere Art und Weise beispielhaft für Dresden (Sachsen, Deutschland) dargestellt. Die Daten stammen von der Webseite https://www.sonnenverlauf.de/, das Diagramm von Dr. Julia Naudszus.

Die blaue Fläche zeigt, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten die Sonne in Dresden hoch genug steht, damit theoretische der Körper selbst über die Haut genügend Vitamin D3 bilden könnte – wenn man ausreichend lange in der Sonne ist und nicht mit einem Sonnenschutzmittel und zu viel Kleidung die ausreichende Bildung von Vitamin D3 behindert bzw. verhindert.

Man kann deutlich sehen, dass die Zeitfenster “am Rand” ziemlich klein sind und dass die Sonne für die körpereigene Synthese von Vitamin D hoch genug am Himmel steht, wenn die Menschen in der Regel auf Arbeit oder in der Schule sind. Dies ist mit ein Grund, warum auch im Sommer viele Menschen einen Vitamin D-Mangel haben. Dies gilt auch besonders für Kinder und Jugendliche, da die Zeit, wo sie stundenlang draußen alleine oder zusammen mit Anderen einfach unterwegs waren, für viele so nicht mehr zur Realität gehört.

Sonnenstand von 42° (erster und letzter Tag im Jahr) für ausgewählte Städte in Deutschland

2024 - Erster Tag des Jahres, an welchem die Sonne in einem Winkel von 42° steht (Dr. Julia Naudszus, modifiziert, NordNordWest, Creative Commons by-sa-3.0 de, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons)2024 - Letzter Tag des Jahres, an welchem die Sonne in einem Winkel von 42° steht (Dr. Julia Naudszus, modifiziert, NordNordWest, Creative Commons by-sa-3.0 de, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons)

2023 – Erster Tag des Jahres, an welchem die Sonne in einem Winkel von 42° steht (Dr. Julia Naudszus, modifiziert, NordNordWest, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons)
2023 – Letzter Tag des Jahres, an welchem die Sonne in einem Winkel von 42° steht (Dr. Julia Naudszus, modifiziert, NordNordWest, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons)

Mit dem Schieberegler kannst du zwischen der Ansicht mit dem ersten und letzten Tag wechseln, an dem die Sonne mindestens 42° hoch über dem Horizont steht.

Da der Sonnenstand davon abhängt, wo sich ein Ort befindet, findest du hier für verschiedene Orte aus Deutschland die geographischen Koordinaten mit Breitengraden und Längengraden sowie den ersten und letzten Tag im Jahr inkl. der Uhrzeit, an denen der Sonnenstand 42 Grad und höher ist.

Dabei solltest du beachten, dass das Zeitfenster mit einem Sonnenstand größer oder gleich 42 Grad an den Randpunkten teilweise nur wenige Minuten beträgt und in der Jahresmitte mit mehreren Stunden am größten ist.

Außerdem werden die Orte hier “zweidimensional” betrachtet (Breiten- und Längengrad). Die dritte Dimension, die Höhe über dem Meeresspiegel, ist hier nicht mit angegeben. Mit zunehmender Höhe nimmt die UV-B-Strahlung zu, so dass man hier den lokalen UV-Index mit zu Rate ziehen sollte.

In Deutschland steht die Sonne je nach Standort also im Zeitraum von Mitte März/Anfang April bis Anfang/Ende September hoch genug für die körpereigene Synthese von Vitamin D.

Angabe der Zeitzonen bzw. des Zeitstandards mit Abkürzungen

CET – Central European Time (Zeitzone)
CEST – Central European Summer Time (Zeitzone)
MEZ – Mitteleuropäische Zeit (Zeitzone)
MESZ – Mitteleuropäische Sommerzeit (Zeitzone)
UTC – Universal Time Coordinated, koordinierte Weltzeit (Zeitstandard)

Angabe der geographischen Koordinaten mit Abkürzungen

Angabe des Breitengrades (Lattitude) in Grad Nord bzw. ° Nord (N, North) oder Grad Süd bzw. ° Süd (S, South)

Angabe des Längengrades (Longitude) in Grad Ost bzw. ° Ost (E, East) oder Grad West bzw. ° West (W, West)

Sonnenstand für die Landeshauptstädte und weitere Städte in Deutschland - Mitteleuropäische Zeit (MEZ, CET, UTC+1) oder Sommerzeit (MESZ, CEST, UTC+2)

  • Berlin (52.52° N, 13.38° E)
    • 01. April 2024 (13:10 Uhr) – 10. September 2024 (13:03 Uhr)
  • Bremen (53.08° N, 8.80° E)
    • 02. April 2024 (13:28 Uhr) – 10. September 2024 (13:22 Uhr)
  • Dresden, Sachsen (51.05° N, 13.74° E)
    • 28. März 2024 (12:10 Uhr) – 14. September 2024 (13:00 Uhr)
  • Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen (52.22° N, 6.78° E)
    • 28. März 2024 (12:38 Uhr) – 13. September 2024 (13:29 Uhr)
  • Erfurt, Thüringen (50.98° N, 11.02° E)
    • 28. März 2024 (12:21 Uhr) – 14. September 2024 (13:11 Uhr)
  • Görlitz, Oberlausitz, Sachsen (51.15°N, 14.99° E) – östlichster Zipfel-Punkt Deutschlands
    • 28. März 2024 (12:05 Uhr) – 13. September 2024 (12:56 Uhr)
  • Hamburg (53.56° N, 9.99° E)
    • 03. April 2024 (13:23 Uhr) – 07. September 2024 (13:18 Uhr)
  • Hannover, Niedersachsen (52.37° N, 9.74° E)
    • 21. März 2024 (13:25 Uhr) – 10. September 2024 (13:18 Uhr)
  • Kiel, Schleswig-Holstein (54.32° N, 10.13° E)
    • 05. April 2024 (13:22 Uhr) – 05. September 2024 (13:18 Uhr)
  • Langebrück, Dresden, Sachsen (51.13° N, 13.84° E)
    • 28. März 2024 (12:10 Uhr) – 14. September 2024 (13:00 Uhr)
  • List, Sylt, Schleswig-Holstein (55.01°N, 8.42° E) – nördlichster Zipfel-Punkt Deutschlands
    • 07. April 2024 (13:28 Uhr) – 03. September 2024 (13:25 Uhr)
  • Magdeburg, Sachsen-Anhalt (52.13° N, 11.63° E)
    • 31. März 2024 (13:17 Uhr) – 11. September 2024 (13:10 Uhr)
  • Mainz, Rheinland-Pfalz (50.00° N, 8.27° E)
    • 25. März 2024 (12:33 Uhr) – 16. September 2024 (13:22 Uhr)
  • München, Bayern (48.14° N, 11.58° E)
    • 20. März 2024 (12:21 Uhr) – 21. September 2024 (13:06 Uhr)
  • Oberstdorf, Oberallgäu, Bayern (47.41° N, 10.28° E) – südlichster Zipfel-Punkt Deutschlands
    • 19. März 2024 (12:26 Uhr) – 23. September 2024 (13:11 Uhr)
  • Potsdam, Brandenburg (52.40° N, 13.05° E)
    • 31. März 2024 (13:12 Uhr) – 10. September 2024 (13:05 Uhr)
  • Saarbrücken, Saarland (49.23° N, 7.00° E)
    • 23. März 2024 (12:38 Uhr) – 18. September 2024 (13:26 Uhr)
  • Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern (53.63° N, 11.42° E)
    • 04. April 2024 (13:17 Uhr) – 07. September 2024 (13:12 Uhr)
  • Selfkant, Maastal, Nordrhein-Westfalen (51.01° N, 5.90° E) – westlichster Zipfel-Punkt Deutschlands
    • 28. März 2024 (12:41 Uhr) – 14. September 2024 (13:32 Uhr)
  • Stuttgart, Baden-Württemberg (48.77° N, 9.17° E)
    • 22. März 2024 (12:30 Uhr) – 20. September 2024 (13:17 Uhr)
  • Wiesbaden, Hessen (50.08° N, 8.24° E)
    • 25. März 2024 (12:33 Uhr) – 16. September 2024 (13:22 Uhr)

Sonnenstand von 42° (erster und letzter Tag im Jahr) für ausgewählte Städte in Europa

2023 - Europa (Dr. Julia Naudszus, modifiziert, San Jose (Karte), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)2024 - Erster und letzter Tag des Jahres, an welchem die Sonne in einem Winkel von 42° steht (Dr. Julia Naudszus, modifiziert, San Jose (Karte), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

2023 – Erster und letzter Tag des Jahres, an welchem die Sonne in einem Winkel von 42° steht (Dr. Julia Naudszus, modifiziert, San Jose (Karte), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)
2023 – Europa (Dr. Julia Naudszus, modifiziert, San Jose (Karte), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Hier findest du für verschiedene Orte aus Europa die geographischen Koordinaten mit Breitengraden und Längengraden sowie den ersten und letzten Tag im Jahr inkl. der Uhrzeit, an denen der Sonnenstand 42 Grad und höher ist.

Mit dem Schieberegler kannst du zwischen der Ansicht mit den ersten und letzten Tagen wechseln, an denen die Sonne mindestens 42° hoch über dem Horizont steht, und der Ansicht mit den Ländernamen.

Angabe der Zeitzonen bzw. des Zeitstandards mit Abkürzungen

BST – British Summer Time – UTC+1
CET – Central European Time, Mitteleuropäische Zeit (Zeitzone) – UTC+1
CEST – Central European Summer Time, Mitteleuropäische Sommerzeit (Zeitzone) – UTC+2
EET – Eastern European Time, Osteuropäische Zeit (Zeitzone) – UTC+2
EEST – Eastern European Summer Time, Osteuropäische Sommerzeit (Zeitzone) – UTC+3
GMT – Greenwich Mean Time, Mittlere Greenwich Zeit – UTC+0
IST – Irish Summer Time, Irische Sommerzeit – UTC+1
MST – Moscow Standard Time – UTC+3
TRT – Turkey Time – UTC+3
UTC – Universal Time Coordinated, koordinierte Weltzeit (Zeitstandard)
WET – Western European Time, Westeuropäische Zeit (Zeitzone) – UTC+0

Angabe der geographischen Koordinaten mit Abkürzungen

Angabe der geographischen Koordinaten als Dezimalkoordinaten in Graden (°) und Dezimalgraden

  • Breitengrad (Lattitude, Lat) – Grad Nord bzw. ° Nord (N, North) oder Grad Süd bzw. ° Süd (S, South)
  • Längengrad (Longitude, Lng) -Grad Ost bzw. ° Ost (E, East) oder Grad West bzw. ° West (W, West)

Sonnenstand für europäische Hauptstädte und weitere Städte in Europa

Europa (https://www.timeanddate.de/zeitzonen/weltweit/)

  • Amsterdam, Niederlande (52.36° N, 4.89° E)
    • 31. März 2024 (13:44 Uhr CEST UTC+2) – 10. September 2024 (13:37 Uhr CEST UTC+2)
  • Andorra la Vella, Andorra (42.51° N, 1.53° E)
    • 06. März 2024 (13:05 Uhr CET UTC+1) – 06. Oktober 2024 (13:42 Uhr CEST UTC+2)
  • Athen, Griechenland (37.98° N, 23.74° E)
    • 23. Februar 2024 (12:38 Uhr EET UTC+2) – 18. Oktober 2024 (13:10 Uhr EEST UTC+3)
  • Belgrad, Serbien (44.80° N, 20.47° E)
    • 12. März 2024 (11:48 Uhr CET UTC+1) – 30. September 2024 (12:28 Uhr CEST UTC+2)
  • Berlin, Deutschland (52.52° N, 13.38° E)
    • 01. April 2024 (13:10 Uhr CEST UTC+2) – 10. September 2024 (13:03 Uhr, CEST UTC+2)
  • Bern, Schweiz (46.95° N, 7.44° E)
    • 17. März 2024 (12:38 Uhr CET UTC+1) – 24. September 2024 (13:22 Uhr CEST UTC+1)
  • Bratislava, Slowakei (48.15° N, 17.12° E)
    • 21. März 2024 (11:59 Uhr CET UTC+1) – 21. September 2024 (12:44 Uhr CEST UTC+2)
  • Brüssel, Belgien (50.90° N, 4.41° E)
    • 27. März 2024 (12:48 Uhr CET UTC+1) – 14. September 2024 (13:38 Uhr CEST UTC+2)
  • Budapest, Ungarn (47.50° N, 19.06° E)
    • 19. März 2024 (11:51 Uhr CET UCT+1) – 23. September 2024 (12:36 Uhr CEST UTC+2)
  • Bukarest, Rumänien (44.44° N, 26.10° E)
    • 11. März 2024 (12:25 Uhr EET UTC+2) – 01. Oktober 2024 (13:05 Uhr EEST UTC+3)
  • Chișinău, Republik Moldawien (47.02° N, 28.83° E)
    • 18. März 2024 (12:13 Uhr EET UTC+2) – 24. September 2024 (12:57 Uhr EEST UTC+3)
  • Città di San Marino, San Marino (43.94° N, 12.45° E)
    • 10. März 2024 (12:20 Uhr CET UTC+1) – 02. Oktober 2024 (12:59 Uhr CEST UTC+2)
  • Den Haag, Niederlande (52.08° N, 4.30° E)
    • 31. März 2024 (13:47 Uhr CEST UTC+2) – 11. September 2024 (13:39 Uhr CEST UTC+2)
  • Dublin, Irland (53.34° N, 6.27° W)
    • 03. April 2024 (13:28 Uhr IST UTC+1) – 08. September 2024 (13:23 Uhr IST UTC+1)
  • Graz, Österreich (47.07° N, 15.44° E)
    • 18. März 2024 (12:06 Uhr CET UTC+1) – 24. September 2024 (12:50 Uhr CEST UTC+2)
  • Helsinki, Finnland (60.17° N, 24.94° E)
    • 22. April 2024 (13:19 Uhr EEST UTC+3) – 20. August 2024 (13:24 Uhr EEST UTC+3)
  • Istanbul, Türkei (41.16° N, 28.81° E)
    • 03. März 2024 (13:17 Uhr TRT UTC+3) – 09. Oktober 2024 (12:52 Uhr TRT UTC+3)
  • Kiew, Ukraine (50:45° N, 30:52° E)
    • 26. März 2024 (12:03 Uhr EET UTC+2) – 15. September 2024 (12:53 Uhr EEST UTC+3)
  • Kopenhagen, Dänemark (55.68° N, 12:57° E)
    • 09. April 2024 (13:11 Uhr CEST UTC+2) – 01. September 2024 (13:10 Uhr CEST UTC+2)
  • Las Palmas De Gran Canaria, Spanien (28.12° N, 15.43° W)
    • 22. Januar 2024 (13:13 Uhr WET UTC+0) – 20. November 2024 (12:47 Uhr WET UTC+0)
  • Lissabon, Portugal (38.72° N, 9.13° W)
    • 25. Februar 2024 (12:50 Uhr WET UTC+0) – 16. Oktober 2024 (13:22 Uhr WEST UTC+1)
  • Ljubljana, Slowenien (46.05° N, 14.51° E)
    • 15. März 2024 (12:11 Uhr CET UTC+1) – 27. September 2024 (12:53 Uhr CEST UTC+2)
  • London, Vereinigtes Königreich) (51.50° N, 0.13° W)
    • 29. März 2024 (12:05 Uhr BT UTC+0) – 13. September 2024 (12:56 Uhr BST UTC+1)
  • Luxemburg, Luxemburg (49.96° N, 5.51° E)
    • 25. März 2024 (12:44 Uhr CET UTC+1) – 17. September 2024 (13:32 Uhr CEST UTC+2)
  • Madrid, Spanien (40.42° N, 3.70° W)
    • 01. März 2024 (13:27 Uhr CET UTC+1) – 11. Oktober 2024 (14:01 Uhr CEST UTC+2)
  • Minsk, Belarus (53.90° N, 27.55° E)
    • 04. April 2024 (13:13 Uhr MST UTC+3) – 06. September 2024 (13:08 Uhr MST UTC+3)
  • Monaco, Monaco (43.73° N, 7.42° E)
    • 09. März 2024  (12:41 Uhr CET UTC+1) – 03. Oktober 2024 (13:19 Uhr CEST UTC+3)
  • Moskau, Russland (55.75° N, 37.62° E)
    • 09. April 2024 (12:31 Uhr MST UTC+3) – 01. September 2024 (12:29 Uhr MST UTC+3)
  • Nikosia, Zypern (35.18° N, 33.37° E)
    • 15. Februar 2024 (12:01 Uhr EET UTC+2) – 26. Oktober 2024 (12:30 Uhr EEST UTC+3)
  • Oslo, Norwegen (59.91° N, 10.74° E)
    • 21. April 2024 (13:16 Uhr CEST UTC+2) – 20. August 2024 (13:20 Uhr CEST UTC+2)
  • Palermo, Sizilien, Italien (38.12° N, 13.36° E)
    • 24. Februar 2024 (12:20 Uhr CET UTC+1) – 18. Oktober 2024 (12:52 Uhr CEST UTC+2)
  • Palma de Mallorca, Spanien (39.57° N, 2.65° E)
    • 27. Februar 2024 (13:02 Uhr CET UTC+1) – 14. Oktober 2024 (13:35 Uhr CEST UTC+2)
  • Paris, Frankreich (48.86° N, 2.36° E)
    • 22. März 2024 (12:57 Uhr CET UTC+1) – 19. September 2024 (13:44 Uhr CEST UTC+2)
  • Podgorica, Montenegro (42.44° N, 19.27° E)
    • 06. März 2024 (11:54 Uhr CET UTC+1) – 06. Oktober 2024 (12:31 Uhr CEST UTC+2)
  • Prag, Tschechien (50.09° N, 14.42° E)
    • 25. März 2024 (12:08 Uhr CET UTC+1) – 16. September 2024 (12:57 Uhr CEST UTC+2)
  • Pristina, Kosovo (42.67° N, 21.17° E)
    • 07. März 2024 (11:46 Uhr CET UTC+1) – 05. Oktober 2024 (12:24 Uhr UTC+2)
  • Reykjavík, Island (64,15° N, 21.94° W)
    • 04. Mai 2024 (13:24 Uhr GMT UTC+0) – 07. August 2024 (13:33 Uhr GMT UTC+0)
  • Riga, Lettland (56.95° N, 24.11° E)
    • 12. April 2024 (13:24 Uhr EEST UTC+3) – 29. August 2024 (13:24 Uhr EEST UTC+3)
  • Rom, Italien (41,89° N, 12.49° E)
    • 05. März 2024 (12:21 Uhr CET UTC+1) – 07. Oktober 2024 (12:57 Uhr CEST UTC+2)
  • Santa Cruz de Tenerife, Spanien (28.47° N, 16.25° W)
    • 23. Januar 2024 (13:17 Uhr WET UTC+0) – 18. November 2024 (12:50 Uhr WET UTC+0)
  • Sarajevo, Bosnien und Herzegowina (43.86° N, 18.41° E)
    • 10. März 2024 (11:56 Uhr CET UTC+1) – 02. Oktober 2024 (12:36 Uhr CEST UTC+2)
  • Skopje, Nordmazedonien (42.00° N, 21.43° E)
    • 05. März 2024 (11:46 Uhr CET UTC+1) – 07. Oktober 2024 (12:22 Uhr CEST UTC+2)
  • Sofia, Bulgarien (42.71° N, 23.61° E)
    • 07. März 2024 (12:36 Uhr EET UTC+2) – 05. Oktober 2024 (13:14 Uhr EEST UTC+3)
  • Stockholm, Schweden (59.33° N, 18.06° E)
    • 19. April 2024 (12:47 Uhr CEST UTC+2) – 22. August 2024 (12:50 Uhr CEST UTC+2)
  • Tallinn, Estland (59.44° N, 24.75° E)
    • 19. April 2024 (13:20 Uhr  EEST UTC+3) – 22. August 2024 (13:24 Uhr EEST UTC+3)
  • Tirana, Albanien (41.33° N, 19.82° E)
    • 03. März 2024 (11:53 Uhr CET UTC+1) – 09. Oktober 2024 (12:28 Uhr CEST UTC+2)
  • Vaduz, Liechtenstein (47.14° N, 9.52° E)
    • 19. März 2024 (12:30 Uhr CET UTC+1) – 24. September 2024 (13:14 Uhr CEST UTC+2)
  • Valletta, Malta (35.90° N, 14.51° E)
    • 17. Februar 2024 (12:16 Uhr CET UTC+1) – 24. Oktober 2024 (12:46 Uhr CEST UTC+2)
  • Vilnius, Litauen (54.69° N, 25.28° E)
    • 06. April 2024 (13:21 Uhr EEST UTC+3) – 04. September 2024 (13:18 Uhr EEST UTC+3)
  • Warschau, Polen (52.23° N, 21.01° E)
    • 31. März 2024 (12:40 Uhr CEST UTC+2) – 11. September 2024 (12:32 Uhr CEST UTC+2)
  • Wien, Österreich (48.21° N, 16:37° E)
    • 21. März 2024 (12:02 Uhr CET UTC+1) – 21. September 2024 (12:47 Uhr CEST UTC+2)
  • Zagreb, Kroatien (45.81° N, 15.98° E)
    • 15. März 2024 (12:05 Uhr CET UTC+1) – 27. September 2024 (12:47 Uhr CEST UTC+2)

02 - Wie hoch muss die Sonne stehen, damit wir das Sonnenhormon Vitamin D selbst bilden können?